
Zukunftsforum Demokratie
„Demokratie in Gefahr – wie wird Deutschland zukunftsfähig?“
Offenes Diskussionsforum und Workshops zu Bedrohungen und Zukunftsperspektiven von Demokratie.
Programm Samstag, 6. September 2025
10.00 Uhr Einführung und Begrüßung
Offene Diskussionsrunden 10.15 – 15.45 Uhr:
Demokratie unter Druck
Wie KI und soziale Medien unseren freien Willen manipulieren
Der lange Schatten autoritärer Regimes
Russlands Einfluss und die Verteidigung unserer Souveränität
Der umfassende Angriff der Autokratien
Hybride Kriege und Desinformation – wie machen wir Demokratie widerstandsfähig?
Workshops 16.00-18.00 Uhr
Programm Sonntag, 7. September 2025
Offene Diskussionsrunden 10.00 – 15.30 Uhr:
Demokratie braucht Werte
Ethik und Pluralismus als Abwehr gegen autoritäre Strömungen
Schwachstellen der Demokratie
Wie können wir unsere Institutionen gegen Angriffe härten?
Wir sind die Demokratie
Bedeutung von Identität und Staatsempfinden, u. a. am Beispiel Ukraine
Workshops 15.45 – 17.30 Uhr
Abschlussimpuls 17.45 – 18.00 Uhr
Speaker u.a.:
Viola von Cramon – Ex-MdEP, Dr. Franziska Davies – Historikerin, Alexandra Geese – MdEP, Dr. Arndt Freiherr Freytag von Loringhoven – Diplomat, Prof. Dr. Andreas Fulda – Politologe, Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder – Politologe, Roderich Kiesewetter – MdB, Valerio Krüger – IGFM, Prof. Dr. Nataliia Kryvda – Philosophin, Dr. Ursula Sautter – ehrenamtl. Bürgermeisterin, Stephan Lehnert – Jugendoffizier, Thomas Leszke – Zukunftsrat Köln, Mattia Hennes – Politologe, Dr. Andreas Püttmann – Politologe, Dr. Andreas Umland – Politologe, Artem Dubyna – Presseoffizier, Prof. Dr. Annette Werberger – Literaturwissenschaftlerin, Liusiena Zinovkina – Menschenrechtsaktivistin
Workshops
Soziale Netzwerke, Künstliche Intelligenz und der Einfluss auf Demokratie
Neue (basis-)demokratische Beteiligungsformen
Aufbau / Vernetzung ziviler Protestbewegungen am Beispiel der USA
Umgang mit Desinformation und Einflusskampagnen autoritärer Regime
Methoden feindlicher Nachrichtendienste: Früherkennung und Gegenmaßnahmen
Praktische Aspekte des Kampfs für Menschenrechte
Weitere Infos und Tickets in der Quelle