
Die Reichsprogromnacht jährt sich zum 87. Mal – Wir wollen uns erinnern und gemeinsam Stolpersteine putzen
Die Reichspogrome fanden hauptsächlich vom 9. zum 10. November 1938 statt.
Es wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen niedergebrannt. Die Polizei griff nicht ein, nur wenige Menschen trauten sich, ihren jüdischen Mitbürger*innen zu helfen. In dieser Nacht starben mehr als tausend Jüdinnen und Juden. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Sie markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Jüdinnen und Juden ab 1933 hin zu ihrer systematischen Unterdrückung, Vertreibung und Ermordung.
Am 9. November wollen wir gemeinsam allen diskriminierten, verfolgten und ermordeten Menschen gedenken.
Wir wollen zeigen, dass wir sie nie vergessen werden und uns immer dafür einsetzten, dass es hier nie wieder zu solchen grauenhaften Taten kommt.
Kommt mit euren Omas, Opas, Eltern, Kindern.
Kommt mit euren Nachbar*innen, Freund*innen und Bekannten.
Lasst uns gemeinsam Stolpersteine zum glänzen bringen!
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen der Erinnerung setzen – in Kastellaun und deutschlandweit mit den verschiedenen Ortsgruppen der Eltern und Omas gegen Rechts.
Kein Vergessen! Nie wieder!