
Gemeinsames Gedenken und Stolperstein-Putzen
Wir laden herzlich zu einem gemeinsamen Gedenken anlässlich der Novemberpogrome ein. Die Novemberpogrome vom 09. auf den 10. November 1938 markieren den Beginn der offenen und systematischen Verfolgung jüdischer Menschen.
In jener Nacht wurden in ganz Deutschland Synagogen in Brand gesetzt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und geplündert, Menschen gedemütigt, misshandelt, verhaftet und ermordet.
Was als Pogromnacht begann, führte wenige Jahre später in die Schoa, den millionenfachen Mord an europäischen Jüdinnen und Juden.
Beim Putzen der Stolpersteine wollen wir der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gedenken, die damals entrechtet, verfolgt und ermordet wurden und erinnern daran, wohin Ausgrenzung, Hass und Gleichgültigkeit führen können. Mit dem Reinigen der Stolpersteine machen wir ihre Namen wieder sichtbar und setzen ein Zeichen gegen das Vergessen und für ein respektvolles, friedliches Miteinander. Unser Gedenken ist zugleich Auftrag: Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit in jeder Form entschieden entgegenzutreten.
Kein Vergeben, Kein Vergessen. Nie wieder ist jetzt!