Aktion in Berlin

Novemberprogrome Gedenkspaziergang

In Gedenken an die Opfer führen wir den Kampf fort, bis der Faschismus in seinen Wurzeln vernichtet ist.

Hinweis: Es handelt sich um einen Gedenkspaziergang, nicht um eine klassische Demonstration. Lasst daher bitte alle National-, Partei- und Orgaflaggen zu Hause.

Am 9. November vor 87 Jahren begann die Reichspogromnacht – Organisierte Hetzjagden auf Juden:Jüdinnen, die in tausenden Morden und Deportationen mündeten; die Zerstörung unzähliger Geschäfte, Synagogen und anderer Orte jüdischen Lebens; und die Eskalation ihrer systematischen Verfolgung bis zum Genozid, der Shoah, durch das nationalsozialistische Regime.

Bis heute ist das ein Symbolbild für die unterdrückerische, verbrecherische und grausame Herrschaft der Nazis. Auch die Leben und Geschichten von Sintizze und Romnja, politische Gegnerinnen, nicht-konformen Frauen, homosexuellen und queeren, behinderten, und als “asozial” gebrandmarkten Menschen wollten sie systematisch vernichten.

Heute, 80 Jahre nach der Befreiung wird in ganz Europa das Asyl, ein Menschenrecht als Lehre aus Krieg und Genozid wieder faktisch abgeschafft. In Deutschland werden offene Menschenverachtung und Rassismus nicht nur in “Debatten” toleriert, sondern auch politisch umgesetzt. Angetrieben von einer Partei, in der führende Figuren davon reden, die Verbrechen der Nazis seien nur „ein Vogelschiss” gewesen, dass es ein Problem sei, Hitler als “das absolut Böse” darzustellen, und bestimmte Menschen “entsorgen” zu müssen.

Orte der Erinnerungskultur in Berlin sind nicht selbstverständlich: Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas wird durch den Bau der S-Bahn Linie 21 bedroht, und erst kürzlich wurde die Friedensstatue in Moabit, ein Denkmal für die “Trostfrauen”, durch das Bezirksamt entfernt.

Wir weigern uns, zu vergessen: Wir wollen aktiv erinnern, gedenken, und den Kampf gegen den Faschismus in all seinen Formen, Antisemitismus, Rassismus und Sexismus fortsetzen.

Deshalb laden wir Euch ein zu einem Spaziergang durch Charlottenburg, vorbei an Orten des Terrors und Gedenkens. Unterwegs wollen wir Stolpersteine putzen, Kerzen und Steine ablegen.

Kommt dafür am Sonntag zum Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus am Steinplatz. Der Spaziergang endet am Mahnmal für Cemal Altun vor der Hardenbergstraße 20.

Wir freuen uns auf Euch.
Feministisch_Antifaschistische Jugendorganisation Charlottenburg

U-Ernst-Reuter-Platz / S-Savignyplatz / S/U Zoologischer Garten

Stadt:

Datum

09.11.2025

Uhrzeit

14:00

Zur Quelle

Zur Quelle

Arten

Event

Standort

Berlin, Steinplatz
Hardenbergstraße, 10623 Berlin

Bundesland

Zur Quelle
X
Nach oben scrollen
Zum Inhalt springen