Aktion in Dresden

Den Rechten was entgegensetzen

Zum Umgang mit Rechtsextremismus aus landespolitischer und zivilgesellschaftlicher Perspektive

Rechtsextremismus ist in Sachsen kein Randproblem – er prägt vielerorts den Alltag, die politische Kultur und das gesellschaftliche Klima. Was tut die Landesregierung dagegen? Und wie können Politik und Zivilgesellschaft dem etwas entgegensetzen?

Darüber sprechen:
Petra Köpping (Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt),
Juliane Nagel (Landtagsabgeordnete, Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag)
und Michael Nattke (Geschäftsführer, Kulturbüro Sachsen e.V.).

Im Mittelpunkt steht die Frage: Wo stehen wir im Umgang mit Rechtsextremismus – und wohin müssen wir?

Es geht um das Gesamtkonzept Rechtsextremismus des Freistaats, um Prävention bei jungen Menschen, um Unterstützung für Initiativen vor Ort – und um die großen Baustellen, die noch offen sind.

Was klappt schon gut?
Was fehlt an Geld, Mut oder Strategie?
Und: Sind wir eigentlich in der Offensive – oder reagieren wir nur noch auf das, was passiert?

Moderation: Alexander Moritz, Landeskorrespondent Sachsen Deutschlandradio

Wir bitten um eine Anmeldung (Name & Organisation/Privatperson) per E-Mail.

Stadt:

Datum

25.11.2025

Uhrzeit

18:00

Zur Quelle

Zur Quelle

Arten

Diskussion

Standort

Dresden, riesa efau
Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden

Bundesland

Zur Quelle
X
Nach oben scrollen
Zum Inhalt springen