Aktion in Frankfurt (Main)

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

„war is over – libération – Tag der Befreiung? – wohin heute?“

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung der Konzentrationslager kommen weitere damit zusammenhängende Ereignisse in den Blick: vor 60 Jahren endete der 1. Frankfurter Auschwitzprozess, vor 40 Jahren sprach Bundespräsident von Weizsäcker vom „Tag der Befreiung“, vor 20 Jahren wurden in Jerusalem und Berlin Gedenkstätten zum Holocaust eröffnet, während dieser vom iranischen Präsidenten öffentlich geleugnet wurde. Heute stellen sich Fragen nach der Bedeutung dieses Tages. Angesichts von „Menschenverachtung“ in verschiedenen Ereignissen und Personen stellt sich die Frage nach der Zukunft unserer Demokratie.
All diesen Elementen wollen wir an diesem Tag im Haus am Dom Raum geben, in verschiedenen Gesprächsformaten/ Veranstaltungen und begleitenden Angeboten, offen für alle – ohne Anmeldung.

Begleitende Angebote – 9:00 – 21:00:
Büchertisch zum Thema „Zeitzeugen“, „Erinnerung“, „8.Mai 2025“.

Videocollage „8. Mai 1945 – war is over“ Frankfurt, Deutschland und weltweit, was an diesem Tag geschah

Ausstellungsfotografien „Dienstag 8.Mai 1945“

 

Gesprächsformate/ Veranstaltungen – 10:30 – 21:00:

10:30 – 12:00 Uhr
Befreiung der Konzentrationslager
„Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens“
Zoom-Zeitzeugenbegegnung mit Dr. Leon Weintraub, Stockholm
(mit Schüler:innen vor Ort in Frankfurt und digital)
Dr. Leon Weintraub (geb. 1.1.1926 in Łódź/Polen) Deportation in Ghetto Litzmannstadt, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Groß-Rosen, KZ Flossenbürg, KZ Natzweiler-Struthof/Kommando Offenburg. April 1945 frei.

12:45 – 14:00 Uhr
Befreiung aus Entwurzelung, Einsamkeit und Scheitern
„Es ist Krieg – Nur niemals aufgeben!“
Ein Gespräch mit Rodika Rosenbaum
Eine von der Shoah geprägte Familiengeschichte, Erfahrungen als Zweitzeugin und die Bedrückung angesichts der weltweiten Situation.

15:30 – 17:00 Uhr
Befreiung von der Schuld?
60 Jahre Ende des 1. Frankfurter Auschwitzprozesses.
Dr. h.c. Gerhard Wiese und Thomas Ormond im Gespräch.

Kann man die Grauen des Zweiten Weltkriegs juristisch „aufarbeiten“?

17:30 – 19:10 Uhr
„Befreiung des bundesdeutschen Theaters vom pseudo-innerlichen Getöne der Nazizeit“
„Wenn wir von gestern reden, sprechen wir über heute und morgen“ (Fritz Kortner)
„Der Ruf“, Spielfilm 1949
Regie: Fritz Kortner, Filmvorführung, mit einer Einführung von Dr. Daniela Kalscheuer.

19:30 – 21:00 Uhr
Befreiung zur Demokratie
80 Jahre 8. Mai oder Wie sich die Demokratie gegenüber Angriffen von rechts verteidigen lässt
Dr. Wolfgang Kraushaar, Hamburger Institut für Sozialforschung

Datum

08.05.2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

09:00

Zur Quelle

Zur Quelle

Arten

Lesung

Standort

Frankfurt (Main), Domplatz
Domplatz, 60311 Frankfurt am Main

Bundesland

X
Nach oben scrollen
Skip to content