
Argumentieren gegen rechte Hetze
Im Alltag begegnen uns immer wieder rechte Parolen, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns und denken: „… hätte ich doch den Mund aufgemacht und widersprochen.“
Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!
In den sogenannten Stammtischkämpfer*innen-Workshops werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, den rechten und diskriminierende Parolen wie beispielsweise denen der AfD und ihrer Anhänger*innen etwas entgegenzusetzen.
Samstag, 23. August 2025
10 – 17 Uhr
Rothenbaumchaussee 15 (Hinterhof – GEW, Raum A)
Anmeldung: agr-stka@t-online.de
Weitere Termine und mehr Infos findet ihr auf unserer Website.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch freuen wir uns über Spenden.
STARK GEGEN RECHTE UND DISKRIMINIERENDE PAROLEN
Inhalte:
– Theoretischer Input: Einblick in antidemokratische und diskriminierende Haltungen in der Gesellschaft und die Positionen der AfD, Bausteine der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“
-praktische Übungen: Umgang mit alltäglichen Situationen aus dem eigenen Umfeld und Erprobung von Handlungsmöglichkeiten
Es geht um Reaktionsmöglichkeiten, Hemmnisse und Lösungsansätze, ohne eine umfangreiche theoretische Vertiefung des Themas Rassismus.
Hinweis: Innerhalb des Workshops werden zu Übungszwecken rechte, rassistische, diskriminierende und andere Hetz-Parolen reproduziert. Es sollen so Strategien erlernt werden, um in Situationen, in denen Rassismus beobachtet wird, sicher und angemessen reagieren zu können.
Prüft für Euch, ob Ihr Euch das zumuten könnt und wollt.
Die Seminare sind nicht speziell für Menschen gedacht, die Diskriminierung erfahren haben, und sind daher keine Empowerment-Workshops.