
Erinnern heißt auch putzen
Antifa heißt Erinnern!
Während der Novemberpogrome vom 7. bis 13.11.1938 wurden über 800 Jüd*innen von den Nazis ermordet und tausende Synagogen, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe zerstört. Die Novemberpogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung hin zur offenen Verfolgung und gezielten Vernichtung jüdischer Menschen.
Da sich am 9. November die sog. Pogromnacht zum 87. Mal jährt, wollen wir an dem Tag die Stolpersteine in Trier putzen.
Hierfür treffen wir uns am um 13 Uhr vor der Porta Nigra. Dort teilen wir uns in Gruppen auf und strömen danach ins Stadtgebiet aus.
Wir stellen Karten mit den eingezeichneten Stolpersteinen und möglichen Routen sowie Messing-Polierpasten zur Verfügung, bitten aber darum, dass jede*r Putzzeug (Wasserflasche, Scheuerschwamm, Geschirrtuch) mitbringt, da es ansonsten zu Engpässen kommen kann.
Wie putze ich Stolpersteine richtig?
– Ja: handelsübliche Putzmittel für Metalle (z.B. Polierpaste)
– Nein: Hilfsmittel mit harter Oberfläche (Drahtbürsten)
– Vorgang: Paste auftragen, kurz einwirken lassen, Messingplatte abreiben und mit trockenem Tuch nachpolieren
– Wichtig: Reinigungsmittel gering dosiert auf Putzlappen geben (Vermeidung von Putzmittelrändern auf umliegendem Pflaster)
– Stark verunreinigte Stolpersteine: Vorab mit Wasser säubern und dann mit der Polierpaste sowie einem Scheuerschwamm (Spontex) reinigen
– Mit Ergebnis unzufrieden? Vorgang wiederholen
Kommt gerne vorbei!