
Erinnern und Handeln!
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und aus Anlass des Jahrestages der Reichspogromnacht laden wir euch ein, mit uns gemeinsam die halleschen Stolpersteine zu putzen.
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 mündete der staatlich organisierte Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland in koordinierten, gezielten und brutalen Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Die Reichspogromnacht markierte den Übergang zur systematischen und auf Vernichtung zielenden Verfolgung des europäischen Judentums. Während der Novemberpogrome wurden jüdische Geschäfte geplündert und zerstört, Synagogen niedergebrannt und Jüdinnen und Juden angegriffen, ohne dass die Polizei, geschweige denn Nachbar*innen, Kolleg*innen, Mitbürger*innen eingegriffen hätten. In der Nacht des 9. November 1938 starben Schätzungen zufolge mehr als tausend Jüdinnen und Juden. Am darauf folgenden Tag setzten die Deportationen in die Konzentrationslager ein. 30.000 Menschen wurden verhaftet und verschleppt.
Bundesweit erinnern Stolpersteine an die Leben und Schicksale von Jüdinnen und Juden. Seit vielen Jahren gedenken auch in Halle am Jahrestag der Pogromnacht Menschen, Vereine und Gruppen, in dem sie Stolpersteine putzen. In den letzten Jahren fand das Putzen der Steine in Halle individuell oder in kleinen Gruppen statt.
In diesem Jahr ruft auch Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage dazu auf, die Stoplersteine zu pflegen. Das Putzen der Steine ist ein aktiver Beitrag zur Erinnerung und zum Gedenken. Es ist angesichts der am historischen Gedenktag stattfindenden rechten Buchmesse auch ein klares Statement gegen rechte Raumnahme. Einen Monat nach dem zweiten Jahrestag des größten Massakers an Jüdinnen und Juden seit der Shoah muss es auch eines gegen jeden heutigen Antisemitismus sein.
Wer sich am gemeinsamen Putzen der Stolpersteine und dem Erinnern anschließen möchte, kann dies an folgenden Orten
- 10:00 Uhr Riebeckplatz gegenüber EDEKA (Omas gegen Rechts)
- 13:00 Uhr Steintor 18 (Grüne Jugend)
- 13:00 Uhr Objekt5 mit Fahrrad! (Halle gegen Rechts)
- 14:30 Uhr Eselsbrunnen (Halle gegen Rechts)
- 15:00 Welcome-Treff/Geiststraße (Anwohner*innen-Initiative AKS und Welcome-Treff/)
- 15:00 Uhr Reileck/ Ecke Mc Paper (Halle gegen Rechts)
- 15:00 Uhr Röpziger Str./Ecke Ludwigstraße (Eltern gegen Rechts)