
Themenrundgang: Jüdische Häftlinge im KZ Dachau
Zum 87. Jahrestag der Pogromnacht am 9./10. November 1938 erinnert der Themenrundgang am Sonntag an die Geschichte der während der NS-Zeit als jüdisch verfolgten Menschen. Von den rund 200.000 Häftlingen, die zwischen 1933 und 1945 im KZ Dachau und seinen Außenlagern waren, wurden etwa 50.000 dort aufgrund ihrer jüdischen Herkunft inhaftiert.
Anhand von biografischen Beispielen werden im Themenrundgang am Sonntag die Vielfalt jüdischer Häftlinge im Konzentrationslager, ihre Haftbedingungen und ihre unterschiedlichen Handlungsspielräume dargestellt.
Weitere Informationen zum Themenrundgang findet ihr in der Quelle.
Max. 30 Teilnehmende
Anmeldung über die Münchner Volkshochschule, die Volkshochschule Eching oder am Veranstaltungstag an der Infotheke des Besucherzentrums der KZ-Gedenkstätte Dachau bis spätestens 10:45 Uhr.
Kosten: 4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person
Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich.
Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren.
—–
On the 87th anniversary of the November Pogrom (9–10 November 1938), the guided tour on Sunday focuses on the history of those persecuted as Jewish during the time of National Socialism. Of the approximately 200,000 prisoners held in Dachau concentration camp and its subcamps between 1933 and 1945, around 50,000 were imprisoned because of their Jewish origin.
Through individual biographies, the tour covers the diversity of Jewish inmates, their living conditions, and their limited scope for action.