Aktion in Berlin

Gedenken gegen den Krieg

In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Was bedeutet dieses Datum für uns heute?

Die Welt hat sich seitdem drastisch verändert. Russland, der Rechtsnachfolger der Sowjetunion, eines der siegreichen Länder im Kampf gegen den deutschen Faschismus, ist heute selbst eine faschistische Diktatur und führt einen Vernichtungskrieg gegen sein Nachbarland, die Ukraine. Ein weiteres Mitglied der Anti-Hitler-Allianz, die USA, einst ein Bollwerk der liberalen Demokratie, gleitet in Rekordtempo in den Autoritarismus ab. Die Ukraine muss bereits zum zweiten Mal innerhalb einer menschlichen Lebensspanne eine faschistische Aggression abwehren. Deutschland hat einen weiten Weg vom Nationalsozialismus zu einer funktionierenden Demokratie zurückgelegt, die heutzutage leider auch nicht mehr als stabil bezeichnet werden kann. Überall auf der Welt stehen Demokratien unter Druck, und ein massiver Rechtsruck bedroht die Grundlagen freiheitlicher Gesellschaften.

Was sich trotz aller Erschütterungen der jüngsten Zeit nicht geändert hat, sind jedoch unsere festen Überzeugungen:

  • Militärische Aggression kann durch nichts gerechtfertigt werden.
  • Das Recht des Angegriffenen auf Verteidigung ist unabdingbar.
  • Frieden ist nicht nur ein Waffenstillstand, sondern auch die Wiederherstellung von Gerechtigkeit und Freiheit.

Das Bündnis Gedenken gegen den Krieg ruft zu einer zweitägigen Gedenkaktion am sowjetischen Ehrenmal im Berliner Treptower Park auf, um an Folgendes zu erinnern:

  • Der Sieg der Alliierten über NS-Deutschland hat dem größten Blutvergießen in der Geschichte der Menschheit ein Ende gesetzt. All jenen, die diesen Sieg herbeigeführt haben, gilt unsere tiefste Dankbarkeit.
  • Die Vereinnahmung dieses Sieges  durch Russland für sich allein ist nicht akzeptabel. In der Sowjetarmee kämpften Vertreter:innen aller Teilrepubliken der UdSSR zusammen.
  • Die in der Ukraine begangenen Verbrechen der russischen Armee, die vom Kreml-Regime als Nachfolgerin der Roten Armee stilisiert wird, sind auch an diesen beiden Tagen, die dem Gedenken des Zweiten Weltkriegs gewidmet sind, klar zu benennen und zu verurteilen.
  • Geschichte darf nicht für propagandistische Zwecke instrumentalisiert und missbraucht werden – dem muss entschieden entgegengetreten werden

Im Programm: Ausstellungen, Führungen, Lesungen, Musik, ein interaktiver Erinnerungsort, Gesprächsangebote etc.

Die Veranstaltung ist Teil der berlinweiten Themenwoche “80 Jahre Kriegsende”, initiiert und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin.

Stadt:

Datum

08. - 09.05.2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

12:00

Zur Quelle

Zur Quelle

Arten

Demo,
Event

Standort

Berlin, Treptower Park
Treptower Park, 12435 Berlin

Bundesland

X
Nach oben scrollen
Skip to content